
Was wir unter Religiosität verstehen.
Glaubensvorstellungen und kulturelle Identitäten gehören zur tieferen Dimension individueller Lebenswelten. Das macht sie bedeutsam für die Soziale Arbeit. Viele Phänomene sind zurückzuführen auf den biografisch gewachsenen Glauben und kulturelle Bindungen. Sie prägen den Alltag in Familien. Sie können Ressourcen sein, die festgefahrene Strukturen transzendieren. Sie können aber auch als scheinbar unüberwindbare Festlegungen existenziell notwendige Veränderungen behindern. Religions- und Kultursensibilität als Teil lebensweltorientierter Sozialer Arbeit bezieht beides mit ein.